FreeBite Therapiekissen stützen Ihren Unterkiefer im Biss besonders auf den hinteren Backenzähnen gut ab und entlasten so die Kiefergelenke. Je mehr Backenzähne fehlen, desto weniger kann diese Wirkung entstehen! Jedoch ist die Hülle des FreeBites fester, als die Folien, die bei manch anderen Bisskissen als Hüllenmaterial verwendet werden und dadurch können Zahnlücken wesentlich besser überbrückt werden.
FreeBite Therapiekissen werden einfach auf die untere Zahnreihe gelegt und sind nicht im Mund fixiert. Daher können sie auf den Zähnen zurechtgeschoben werden, bis die hinteren Backenzähnen optimal und symmetrisch aufbeißen. Die Zunge lernt es schnell, die Lage des FreeBites im Mund anzupassen.
Bei normalen und großen Kiefern legt man den Verbindungsschlauch hinter die Schneidezähne, bei kleinen Zahnbögen davor. Jedoch sollte man den FreeBite nicht so legen, dass man mit den Schneidezähnen auf den Verbindungsschlauch beißt. Ragt der FreeBite hinter den Zähnen über oder berührt die Zunge in einer Art, die Würgereiz auslöst, so verschiebt man ihn einfach nach vorn, mit dem Verbindungsschlauch vor den Schneidezähnen, bis man keinen Würgereiz mehr verspürt. Während man sich an den FreeBite gewöhnt, kann man ihn dann nach Bedarf sachte wieder etwas weiter zurückschieben. Man sollte den FreeBite auch ruhig einmal gewendet einlegen, denn seine Unterseite ist nicht symmetrisch zur Oberseite und vielleicht liegt er dann angenehmer zwischen den Zähnen.
Den FreeBite comfort legt man zunächst im Unterkiefer ein, sodass der Verbindungsschlauch außen um die Zahnreihe herum läuft. Stehen die Bisspolster deutlich über die hinteren Zähne über, so kann man ihn auch im Oberkiefer einsetzen. Da die oberen Schneidezähne meist vor den unteren liegen, werden so auch die Bisspolster des FreeBite comfort weiter anterior positioniert.
Besonders, wenn Sie bisher nur Bisskissen kennen, deren Hülle aus dünnen Folien gefertigt ist, wird Ihnen auffallen, dass sich der Kontakt Ihrer Zähne auf dem FreeBite erkennbar fester anfühlt. Die Hülle des FreeBites hat eine Eigenelastizität, die Teil des Konzeptes ist, so wie die Gummizüge in einem Expander.
Müde Muskeln werden bewegungsfaul und so fühlt es sich vielleicht zunächst ermüdend an, wenn Sie nun 5-10 Minuten lang locker auf dem FreeBite kauen sollen. Jedoch geht es dabei zunächst überhaupt nicht um Kraft. Leichte Kontakte mit dem FreeBite reichen völlig aus, um Ihren Kaumuskeln zu lehren, dass sie sich nicht länger verspannen brauchen, damit die hinteren Backenzähne Kontakt finden.
Öffnen Sie lieber den Mund öfters weit und halten Ihren Unterkiefer in lockerer Bewegung. Schieben Sie ruhig auch den FreeBite mit der Zunge etwas hin und her, sodass unterschiedliche Zähne zuerst darauf aufkommen und kehren dann wieder zu einer Lage zurück, bei der die hinteren Backenzähne links und rechts symmetrischen Kontakt bekommen.
Nachdem Sie den FreeBite einige Male getragen haben, werden Sie merken, dass er etwas weicher wird und es kaum noch anstrengt, ihn im Mund zu behalten. Vor einem sollten Sie sich aber ständig in Acht nehmen:
Chronisch verspannte Muskeln bekommen nicht mehr genug frisches Blut und Sauerstoff. Der Lymphabfluss stockt und Säuren verschlacken das Gewebe. Bewegung im Muskel bringt auch Bewegung in die Zirkulation. Beim Zähnepressen bewegen wir aber nichts, sondern belasten chronisch erschöpfte Muskeln nur noch mehr. So kann der FreeBite seine Wirkung nicht entfalten! Daher sollte der FreeBite immer nur solange getragen werden, wie man sich sicher sein kann, dass man nicht darauf presst. Es ist besser, mit Tragezeiten von 5-10 Minuten zu beginnen und diese schrittweise auszudehnen, als sich gleich zu Anfang zu überfordern!
Kann man den FreeBite dann über mehrere Stunden problemlos tragen, so kann man auch versuchen, ihn während der Nachtruhe einzusetzen. Diese Eingewöhnung geht beim FreeBite comfort meist deutlich schneller.
Die Hülle des FreeBite ist chemisch beständig gegen gebräuchliche Säuren und Basen, Alkohol, Seifenwasser etc., wird jedoch von Aceton aufgelöst. Sie ist temperaturbeständig im Bereich -20°C bis +60°C und schmilzt daher im Kontakt mit kochendem Wasser. Die Oberfläche ist glatt und bietet keine Haftfläche für Ablagerungen wie Zahnstein, kann sich jedoch bei Kontakt mit stark färbenden Substanzen wie Rote Beete Saft verfärben. Wiederholter Kontakt mit Zigarettenrauch kann eine gelbe Verfärbung auslösen und die Hülle kann auch den Geruch des Rauchs annehmen.
Normalerweise reicht es völlig aus, den FreeBite direkt nach Entnahme aus dem Mund unter kaltem Wasser abzuspülen. Bei Bedarf kann man ihn auch mit einer Seifenlösung reinigen. Das Bürsten mit der Zahnbürste und Zahnpasta ist nicht erforderlich. Zahnpasta enthält meist Schleifmittel, welches die Oberfläche des FreeBites anrauhen könnte und ihn so anfälliger gegen Verfärbung machen würde.