Wir schenken Dingen, die automatisch gut funktionieren, kaum Beachtung. Nicht viele Menschen denken daher darüber nach, wie sie mit den Zähnen zusammenbeißen, denn dies ist ein von Reflexen gesteuerter Vorgang.
Und trotzdem ist es ein komplizierter Vorgang, denn die Kauflächen unserer Zähne sind komplex geformt und steinhart. Wenn wir zubeißen, hat daher diese Bewegung einen genau definierten Zielpunkt, in dem sie hart auf den Zähnen anschlägt. Würden wir dieses Ziel beim Zubeißen verfehlen, würden wir falsch auf unseren Zähnen aufkommen und abgleiten – aber wie oft passiert das normalerweise schon?
Unser Körper meistert dieses Problem, indem er den Unterkiefer so zurechthält, dass wir unseren Biss möglichst mühelos mit einer einfachen Schließbewegung treffen können. Bewegen sich unsere Zähne z. B. weil eine Zahnlücke vorhanden ist, in die Nachbarzähne einkippen, so verschiebt sich dabei auch der Biss und der Unterkiefer muss anders gehalten werden, um diesen verschobenen Zielpunkt beim Zubeißen zuverlässig treffen zu können. Bewusst werden wir uns einer solchen Verschiebung nicht, aber sie kann u. U. recht anstrengend werden und zur chronischen Verspannung der Kaumuskeln führen und auch zur Kompression der Kiefergelenke.
Außer, wenn sie z. B. bei einer Zahnbehandlung plötzlich ausgelöst wird, erleben wir eine Verschiebung unseres Bisses also nicht bewusst, spüren aber irgendwann Auswirkung davon, wenn es dadurch zur Überlastung von Strukturen kommt. Vielleicht schmerzen Muskeln, möglicherweise auch nicht nur Kaumuskeln, die den Unterkiefer positionieren, sondern Nackenmuskeln, die dies mit dem Kopf machen. Denn bei unterschiedlichen Kopfhaltungen kommen wir auch unterschiedlich auf unsere Zähne auf und der Körper kann sich dies zunutze machen, um den Biss leichter treffen zu können.
Zumeist verschiebt sich der Biss in einer Weise, bei der die großen Backenzähne ihre Stützfunktion nicht mehr richtig wahrnehmen können. Sie liegen nahe an der Zugrichtung der großen Kaumuskeln und sind mit mehreren Wurzeln massiv im Kieferknochen verankert, sodass sie viel Kraft aufnehmen können. Werden sie aber niedriger, weil sie kippen oder abgeschliffen werden, so würden wir auf den empfindlichen Schneidezähnen aufkommen, die für die Abstützung des Unterkiefers im Biss viel zu schwach sind. Lieber weichen wir denen aus, indem wir den Unterkiefer zurückgezogen halten – auch wenn wir dies nicht bewusst tun und es gar nicht bemerken! Nun stehen die Kiefergelenke komprimiert, zunächst vielleicht nach retral, irgendwann später wahrscheinlich auch vertikal.
Dies lässt sich mit dem FreeBite herausfinden. Die Form des FreeBites ist extra für die Auflösung solcher Bissverschiebungen optimiert, indem die Bisspolster posterior etwas dicker sind, um die fehlende Abstützung auf den Molaren zu ersetzen. Wir vergleichen einfach die Kieferstellung vor und nach dem 5-15 minütigen Kauen auf einem FreeBite. Hierfür gibt es zwei Wege:
Bei den meisten Menschen ist der Biss mehr oder weniger verschoben, denn kaum jemand hat den Luxus unter idealen Bedingungen so aufwachsen zu können, wie die bei Naturvölkern möglich war. Bei den meisten Menschen können solche Verschiebungen im Biss jedoch problemlos kompensiert werden. Relevant wird eine Bissverschiebung nur dann, wenn sie einem Problem zugrunde liegt, unter dem wir leiden.
Vielleicht reicht es dann schon aus, wenn wir hin und wieder den FreeBite tragen. Wenn dies nicht der Fall ist, mag es besser sein, wenn der Zahnarzt uns eine Aufbiss-Schiene herstellt, mit dem wir phasenweise aus der verschobenen Kieferstellung herauskommen. Wie gut eine solche Schiene Bissverschiebungen tatsächlich auflöst, kann man mit der gleichen Vorgehensweise testen, wie unter 2. beschrieben, außer dass man die Kieferstellung oder Zahnkontakte statt im Biss auf den eigenen Zähnen mit dem Biss auf die Schiene vergleicht.
Manchmal ist es auch nötig, den Biss beim Zahnarzt bleibend verändern zu lassen, sodass man auch auf den eigenen Zähnen wieder einen Zielpunkt für die Bewegung hat, für den man den Unterkiefer nicht mehr verschoben halten muss.